Menü

Die galvanische metallische Oberflächenbeschichtung – was sie kann und was Profis damit machen

Die Vorteile galvanisch metallischer Oberflächenbeschichtung

Galvanisch metallische Oberflächenbeschichtungen bieten eine einzigartige Kombination aus Funktion, Ästhetik und Nachhaltigkeit – und sind in vielen Branchen heute unverzichtbar. Ob in der Automobilindustrie, der Sanitärindustrie, im Möbelbau oder bei Haushaltsgeräten: Überall dort, wo anspruchsvolle Oberflächen gefordert sind, bieten galvanisch veredelte Bauteile neben Schutz und Design auch einen großen ökonomischen und ökologischen Mehrwert. Im Gegensatz zu rein dekorativen Lackierungen bietet das galvanische Verfahren dabei eine feste Metallverbindung mit dem metallischen Grundwerkstoff, die sich durch extreme Langlebigkeit, Widerstandsfähigkeit und eine äußerst angenehme Haptik auszeichnet.

 

Galvanische Beschichtung – Hochwertige Optik und fühlbare Qualität

Ein wesentliches Merkmal galvanisch beschichteter Oberflächen ist ihr außergewöhnliches Erscheinungsbild. Chrom, Nickel, Kupfer oder Edelmetalle verleihen dem Bauteil eine brillante, gleichmäßige und dauerhafte Oberfläche. Anders als bei alternativen Beschichtungsverfahren lässt sich mit galvanischen Methoden eine wirkliche Metalloberfläche erzeugen. Diese Eigenschaften machen galvanische Oberflächen besonders attraktiv für den sichtbaren Bereich, etwa bei Armaturen, Zierleisten in Fahrzeugen, Bedienelementen in Haushaltsgeräten oder Möbeln.

Neben der visuellen Aufwertung überzeugt auch die haptische Wirkung: Fühlbar kühl und echt muten galvanisch veredelte Oberflächen angenehm wertig an und vermitteln ein authentisch metallisches Gefühl bei gleichzeitiger Langlebigkeit. So ist auch die hochwertige Haptik ein entscheidender Vorteil in der nutzerseitigen Produktwahrnehmung

Technische Robustheit und Korrosionsschutz

Neben ihren Vorzügen bei Optik und Haptik bietet die galvanische Oberflächenbeschichtung zusätzlich eine hohe Schutzwirkung. Die metallische Schicht schützt das zugrunde liegende Bauteil effektiv gegen Korrosion, Feuchtigkeit, chemische Einflüsse sowie mechanische Beanspruchungen wie Kratzer, Stöße oder Abrieb. Die Beschichtung ist UV-beständig, temperaturstabil und farbecht, sodass auch bei langjähriger Nutzung unter anspruchsvollen Bedingungen keine Alterungseffekte sichtbar werden.

Gerade im Automobilbereich, in der Sanitärtechnik oder bei Außenelementen sind diese Eigenschaften entscheidend. Eine galvanische Schicht von nur einigen 10 μm Dicke reicht oft aus, um das darunterliegende Bauteil dauerhaft zu schützen – selbst bei starken Witterungs- oder Umwelteinflüssen. Die Schicht weist dabei eine hohe Haftfestigkeit auf dem Druckgussrohling auf, ohne zu verspröden. Das bedeutet: Kein Abplatzen, kein Abblättern, keine Mikrorisse – auch nach vielen Jahren im Einsatz.

Wie funktioniert die metallisch galvanische Oberflächenbeschichtung?

Bei der galvanischen Oberflächenbeschichtung wird ein Werkstück durch einen elektrischen Strom mit einer dünnen Metallschicht überzogen. Das Werkstück wird dabei als Kathode (negativ geladen) in ein Elektrolytbad getaucht, welches Metallionen des gewünschten Beschichtungsmetalls enthält. In der Regel dient eine Anode aus demselben Metall als positiv geladene Gegenelektrode. Die Metallionen werden aus dem Elektrolyten in Form einer festen Metallschicht auf dem Werkstück abgeschieden. Dieselbe Menge an Metall wird an der Anode aufgelöst, so dass die Konzentration des gelösten Metalls im Elektrolyten konstant bleibt. So entsteht eine gleichmäßige, metallische Beschichtung mit dekorativen und schützenden Eigenschaften.

Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit

Galvanisch veredelte Oberflächen überzeugen auch durch ihre ökologische Bilanz. Durch den Korrosionsschutz sowie die mechanische und chemische Beständigkeit galvanischer Beschichtungen wird die Lebensdauer eines Bauteils um Jahrzehnte verlängert. Die eingesetzten Metalle sind zudem recyclingfähig und lassen sich am Ende der Produktlebensdauer in den Materialkreislauf zurückführen. Das macht diese Art der Oberflächenveredelung überaus nachhaltig und ressourcenschonend
Darüber hinaus geben diese rein metallischen Schichten im Gegensatz zu lackierten Oberflächen über die Jahre keine Gase oder Partikel (Mikroplastik) an die Umwelt ab. Des Weiteren kommen galvanische Verfahren ohne organische Lösemittel aus und erzeugen kein Overspray.
Beschichtete Oberflächen sind leicht zu reinigen und benötigen nur einen minimalen Einsatz von Reinigungsmitteln – das spart Ressourcen und reduziert den Pflegeaufwand erheblich.

 

Effizienz und Prozesssicherheit

Metallisch galvanische Beschichtungen lassen sich effizient in einem automatisierten Verfahren aufbringen. Durch die Kontrollierbarkeit der einzelnen Parameter, insbesondere des elektrischen Stroms, lassen sich reproduzierbare Ergebnisse – selbst bei Großserien und komplexen Bauteilen – erzielen.
In Kombination mit präzise gefertigten Druckgussbauteilen, z.B. aus Zink, ergibt sich eine extrem wirtschaftliche Gesamtfertigung – sowohl in großen Serien als auch bei geringeren Stückzahlen – immer dann, wenn Optik und Funktion Hand in Hand gehen müssen.

 

Galvanik mit HDO – große Vielseitigkeit in der Anwendung

Dank ihrer Vielseitigkeit sind galvanisch metallische Oberflächen von HDO für eine Vielzahl von Produkten und Einsatzbereichen geeignet. Dabei verbinden sich Ästhetik und Verschleißfestigkeit perfekt miteinander. Ob dekorative Akzente im Innenraumdesign, hochglänzende korrosionsgeschützte Komponenten für den Badbereich oder robuste Schutzschichten auf Werkstücken für den Außeneinsatz – die Anwendungsfelder sind nahezu unbegrenzt.
Sprechen Sie jetzt mit uns darüber, was wir in Sachen Oberflächentechnik oder Druckguss auch für Ihr Unternehmen tun dürfen!